Die größte und relevanteste alpenübergreifende Sommer-Studie „BEST SUMMER RESORT 2021“ wurde erfolgreich umgesetzt!
Von Juni – September 2021 sind über 40.000 Gäste in 50 alpinen Destinationen mittels Fragebogen direkt zur Zufriedenheit, zu den Auswahlkriterien und zu weiteren entscheidenden Punkten befragt worden.
Die Studie „BEST SUMMER RESORT OF THE ALPS“ wurde 2019 erstmalig durchgeführt, sodass auch sehr interessante und aussagekräftige Vergleiche zur Vor-Corona-Zeit vorliegen.
Die Ergebnisse der Sommerstudie 2019 waren im Vergleich zu unseren Winterdaten doch etwas überraschend. Demnach haben Sommer-Gäste eine höhere Zufriedenheit aufgewiesen als jene Gäste, die uns im Winter besuchen. Zugleich war die Wiederkommens-Absicht der Sommergäste geringer. „Man wird sehen, ob sich dieser Trend durch die gerade erhobenen Daten bestätigt,“ meint der Projektleiter Thomas Häder von Mountain Management Consulting. „Gespannt kann man auch auf das „Selbstbild“ der befragten Gäste sein. Speziell die neuen Fragenkomplexe, angepasst an die aktuelle Situation, werden sehr aufschlussreiche Rückschlüsse zulassen“ meint Mike Partel, der Initiator von Best Ski Resort.
Die Einzelreports je Gebiet, inkl. den Alpenbenchmarks, werden Ende 2021 zur Verfügung stehen.
Wichtige Daten/Informationen der Studie werden am Donnerstag, den 27.01.2022 um 16:00 Uhr mittels live-stream vorgestellt.
1. Zermatt (CH)
2. Gröden / Seiser Alm (IT)
3. Arosa Lenzerheide (CH)
3. Kronplatz (IT)
5. St. Moritz (CH)
6. Alta Badia (IT)
6. Saas-Fee (CH)
8. Serfaus-Fiss-Ladis (AT)
9. Gurgl (AT)
10. Ischgl (AT)
1. Zermatt (CH)
2. Serfaus-Fiss-Ladis (AT)
3. Kronplatz (IT)
4. Gröden/Seiser Alm (IT)
5. Saas-Fee (CH)
6. Alta Badia (IT)
7. Aletsch Arena (CH)
8. Arosa Lenzerheide (CH)
9. Laax (CH)
9. Adelboden-Lenk (CH)
*Aufgrund begrenzter Kapazitäten erfolgt die Teilnahme auf persönliche Einladung.
Die Ergebnisse der größten, alpenübergreifenden Sommer-Studie der Alpen „Best Summer Resort of the Alps“ wurden am 16. Jänner 2020 auf der Zugspitze präsentiert.
Im Zeitraum von Juni bis Oktober 2019 wurden insgesamt 37.055 Gäste mittels Fragebogen direkt in 52 ausgewählten Top-Gebieten der Alpen befragt.
Zentrale Befragungsinhalte der Studie waren die wichtigsten Kriterien bei der Destinationswahl sowie die Zufriedenheit in 22 Kategorien. Darüber hinaus wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Loyalität sowie die Weiterempfehlungsrate (NPS) untersucht.
Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die Aktivitäten, welche Gäste in ihrem Urlaub ausüben, gelegt. Spezielle Fragen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Social-Media-Nutzung, Online Buchungsverhalten etc. komplementierten den Fragebogen dieser Studie.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und des aufwändigen Studiendesigns bietet die Studie äußerst aussagekräftige und aufschlussreiche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung alpiner Sommer-Destinationen. Speziell durch die Gegenüberstellung mit den Daten der seit 2010 durchgeführten Winter-Studie Best Ski Resort konnten sehr spannende Quervergleiche angestellt werden.
Unter anderem wurden folgende wichtige Erkenntnisse von Michael Partel, Studienleiter und Geschäftsführer der Firma Mountain Management Consulting, präsentiert:
Generell werden die 52 Top-Gebiete mit einem Durschnitt von 8,43 auf der 10-teiligen Bewertungsskala (10 = Top) sehr positiv bewertet. Die Differenz zwischen dem am besten und dem am schlechtesten bewerteten Gebiet liegt sehr eng beieinander. Der Unterschied beträgt gerade einmal 12 %!
„Es gibt natürlich immer „Luft nach oben“, aber es scheint, dass die teilnehmenden Gebiete auf dem richtigen Weg sind, Gäste verstärkt auch im Sommer – mit attraktivem Angebot – gewinnen zu können. Wahrscheinlich spielen hier die doch sehr verbreiteten „Sommer-Cards“ (all inklusive) keine unwesentliche Rolle! Inwiefern die Bergbahnen schlussendlich profitieren können, hängt stark von der Abdeckung der Wertschöpfungskette ab.“ so Michael Partel.
Ebenso wurde durch die Darstellung des „Performance Monitors“, ein Tool, in welchem die wichtigsten Auswahlkriterien der Zufriedenheit gegenübergestellt werden, deutlich, dass eine klare Positionierung/Differenzierung am Markt stattfindet.
Speziell bei jenen Gebieten, die klare Schwerpunkte, wie z.B. im Bereich Mountainbike gesetzt haben, ist dies sehr gut erkennbar. Durch die Folgestudie im Sommer 2021 wird man sehen, ob und welche Entwicklungen erkennbar sind.
Im Rahmen unserer neuen Sommer-Studie “Best Summer Resort” haben vom 21.06 bis 23.06 die ersten Befragungen in Serfaus-Fiss-Ladis, St.Anton am Arlberg, Livigno, sowie der Aletsch Arena stattgefunden.
Das Ziel dieser neuen, breit angelegten Studie ist es, den teilnehmenden Gebieten qualitativ hochwertige Daten zur Weiterentwicklung des Sommer-Angebots zu liefern. Aus diesem Anspruch werden unsere Interviewer/innen in den kommenden Wochen zwischen 30.000 und 35.000 Gäste in 50 Gebieten im gesamten Alpenraum befragen. Zu den Schwerpunkten gehören die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Destinationswahl, Zufriedenheit, Weiterempfehlung, Aktivitäten etc. Der internationale Benchmark (DE/AT/CH/FR/IT) ermöglicht den Vergleich mit den besten Gebieten der Branche.
Um die Aussagekraft der erhobenen Daten zu maximieren wird mittels Fragebogen an fünf Terminen pro Gebiet befragt. Wir freuen uns schon sehr darauf, die Ergebnisse im Januar 2020, den teilnehmenden Gebieten zur Verfügung stellen zu dürfen.
nähere Informationen folgen in Kürze
Definierte Standards und die Angabe von Branchen-durchschnittswerten helfen bei der Interpretation der Ergebnisse. Mit unserem Know-How unterstützen wir
Sie im Prozess der Ergebnisinterpretation sowie Umsetzung.
Nach erfolgreicher Etablierung der Studie „Best Ski Resort“ im Winter und Durchführung von bereits vier Perioden in den Jahren 2012 | 2014 | 2016 | 2018 freuen wir uns auf den Startschuss unserer neuen Studie „Best Summer Resort of the Alps".
Die neue Compound-Kennzahl, die Weiterempfehlungsabsicht, Gesamtzufriedenheit und Wiederkommens-Absicht berücksichtigt. Ab 2020 fixer Bestandteil unserer Premium Reports. Die Basis jeder erfolgreichen Destination sind ihre Gäste...
Der Befüllungsgrad ist ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung des Erlebnisses am Berg. Ab 2020 beinhaltet der Premium Report eine Sonderauswertung zu diesem Thema. In gewohnter Form können Sie Ihre Werte mit den Branchen Durchschnitts- und Bestwerten vergleichen.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf der Messe Interalpin 2019!
Im Rahmen der erstmals durchgeführten Interalpin Inspiration Days haben wir in unserem Vortrag "Bessere Differenzierung durch Technologie?" zu den Themen Strategie-Marke-Digitalisierung gesprochen. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung im Jahre 2021.
Ab 2020 erfolgt die Verleihung der Best Ski Resort Awards in drei Größenkategorien gemessen an Skier Days.
Sieger 2018
1. Kronplatz (IT)
2. Zermatt (CH)
3. Serfaus-Fiss-Ladis (AT)
3. Val Gardena (IT)
5. Alta Badia (IT)
6. Grächen (CH)
7. Arosa Lenzerheide (CH)
8. Aletsch Arena (CH)
9. Livigno (IT)
10. Laax (CH)
10. Sölden (AT)
Die Ergebnisse unserer Studie finden auch in der Wissenschaft Beachtung. Somit konnte mit den zur Verfügung stehenden Daten der Effekt des Preises auf die Mund-zu-Mund-Propaganda näher untersucht werden (nachzulesen in Tourism Management 70 (2019) Seite 453-459).
Sieger 2016
1. Zermatt (CH)
2. Livigno (IT)
3. Serfaus-Fiss-Ladis (AT)
4. Kronplatz (IT)
5. Saas Fee (CH)
6. Gröden/Val Gardena (IT)
7. Adelboden-Lenk (CH)
8. Alta Badia (IT)
9. Aletsch Arena (CH)
10. Laax (CH)
10. Obergurgl-Hochgurgl (AT)